Skip to end of metadata
Go to start of metadata

You are viewing an old version of this page. View the current version.

Compare with Current View Version History

Version 1 Current »

Das Browser Modul von Antony, bietet die Möglichkeit Websites zum Kontakt oder Flexobjekt-Typ hinzuzufügen, um den Workflow zu steigern.
Das bringt den Vorteil, ohne Umwege direkt aus Antony, Routen zum Kunden anzeigen zu lassen oder einen direkten Zugriff für: Ticketsysteme, Warenwirtschaft, Nextcloud zu ermöglichen.
Natürlich kann das Modul auch für sämtliche anderen Internetaktivitäten genutzt werden.

Erstellen von Browser Tabs

Um einen Browser Tab zu erstellen, öffnen Sie die Antony Administrator Anwendung. In der Baumstruktur wählen Sie den Punkt (Abb. 1/1). Nachdem der Menüpunkt Tab angeklickt wurde, sehen Sie eine Übersicht aller erstellten Browser Tabs.
Mit einem Klick auf den Button „Neu“ (Abb.1/2) können Sie sich nach belieben einen Tab konfigurieren.

Einbinden von Parametern in einer dynamischen URL

Damit Websites dynamisch abrufbar sind, können Parameter in URLs eingebunden werden. Die werden aus Customfields ausgelesen und können sowohl bei Kontakten als auch bei Flexobjekt-Typen eingesetzt werden. Doch zuvor müssen die Felder im Flexobjekt-Typ durch den Administrator hinzugefügt worden sein.

Kontakt Customfields

Um eine Liste aller verfügbaren Parametern zu erhalten, klicken Sie den Button “Plus Icon“ (Abb.2/1) an, damit die Zeile erweitert wird und die Reiter „Verfügbare Parameter“ und „Header“ eingeblendet werden.
In (Abb.2/2) werden alle möglichen Felder angezeigt die eingesetzt werden können.

Flexobjekt Customfieds

Nach dem selben Prinzip funktioniert es ebenso bei Flexobjekt-Typen, Sie können dort zwischen den Standard Parametern und den Customfields wählen (Abb.3/2).

In der Spalte „Flexobjekt-Typ“ können Sie zwischen den erstellten Flexobjekt-Typen oder Kontakt wählen (Abb.3/1). Die Namen aller erstellten Customfields werden mit aufgelistet und können als Parameter eingesetzt werden (Abb.3/2).

benötigte Parameter zum konfigurieren einer Google Route zum geöffneten Kontakt:

 https://maps.google.de/maps?saddr=Robert-Bosch-Straße+Bocholt&daddr={Company}+{City}

{Company} → Kontaktfeld Firma

{City} → Kontaktfeld Stadt

benötigte Parameter zum konfigurieren der Flexobjekt-Typen:

https://maps.google.de/maps?saddr=Robert-Bosch-Straße+Bocholt&daddr={Feld1}+{Feld2}

{Feld1} → Flexobjekt Customfield

{Feld2} → Flexobjekt Customfield

WICHTIG: Beachten Sie das Parameter in geschweiften Klammern eingesetzt werden müssen

Authentifizierung als Benutzer oder global

Browser Authentifizierung

Bei der Browser Authentifizierung, wird der Login Prozess vom Antuser selbst, während der Browser Sitzung vorgenommen. Dazu müssen keine Benutzerdaten in antony hinterlegt sein.

Basic Authentifizierung

Die Basic Autentifizierung wird als Standard-Authentifizierung benutzt, um Benutzername und Kennwort an die Website zu übermitteln. Hierbei wird die Benutzerkonfiguration in Antony hinterlegt und beim Request der Website abgerufen.
Der Administrator hat dabei die Wahl zwischen einer Benutzerspezifischen oder globalen Authentifizierung zu entscheiden (Abb.4).

Ist die Benutzerspezifische Authentifizierung nicht aktiviert, übernimmt der Admin die globale Benutzerkonfiguration (Abb.5/2).

Durch Anklicken des Menüpunkts „Authentifizierung“ (Abb.5/1), werden alle Tabs angezeigt die Benutzerdaten benötigen.  Für jeden Browser Tab kann individuell die Benutzerkonfiguration hinterlegt werden (Abb.5/2).

Hinzufügen von Custom Headers

Ebenso ist es möglich im Browser-Modul Custom Headers bekannt zu geben, die bei Anfrage eines http-Clients an einen Webserver übermittelt werden.

TIPP: Eine Liste aller Headerfelder finden Sie in folgenden Link:

https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_HTTP-Headerfelder

Um Browser Headers hinzuzufügen, klicken Sie auf den Reiter „Header“ in (Abb.6/1) an und geben Sie die benötigten Headerfelder ein (Abb.6/2).

Icons im Browser Tab konfigurieren

Zusätzlich gibt es die Gelegenheit eigene Icons an die erstellten Browser Tabs anzuhängen oder das FavIcon der Website zu übernehmen.

Zum hinzufügen eines eigenen Icons klicken Sie auf den „3-Punkte Button“ (Abb.7/1), anschließend öffnet sich ein Auswahlfenster.

Bildcache leeren nach Änderungen

Weil die Bilder clientseitig gecached werden, muss der Bildcache bei Änderungen des Icons geleert werden. Das kann der Antuser selbst in den Einstellungen/Browser-Modul vornehmen. Dazu wird der Reiter Allgemein angeklickt der das Menü des Browser-Moduls einblendet und mit dem bestätigen des Buttons „Bildcache leeren“ (Abb.6) wird diese Aktion ausgelöst.

Beispiel Browser Tabs

Browser Tab mit Google Route zum Kunden oder Objekt:
Browser Tab zur antony Webpage → Section Ticketsystem&fernwartung

  • No labels